Die Modernisierung Deutschlands entscheidet über seine Zukunftsfähigkeit. Eine leistungsfähige, digitale Verwaltung ist keine optionale Komfortfrage. Sie ist Grundlage für Vertrauen, Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht, dass Verwaltungsleistungen so einfach und schnell funktionieren wie digitale Services in der Wirtschaft. Dafür müssen wir Technologien nutzen, die Prozesse vereinfachen, Daten intelligent verbinden und Fachkräfte entlasten.

Trotz vieler Initiativen bleibt die öffentliche Verwaltung in Deutschland noch zu oft hinter den Erwartungen zurück:
Das Ergebnis ist, dass Verwaltungsdigitalisierung häufig in der Oberfläche sichtbar wird, aber zu wenig Wirkung entfaltet.
Wir brauchen eine Plattform, die drei Kernelemente zusammenführt:
Das nennen wir eine Low-Code Workflow Data Fabric Platform. Diese hat eine moderne Verwaltungsarchitektur, die auf Standards setzt. Verwaltungen sind in der Lage, diese schnell einzuführen. Gleichzeitig erfüllen sie höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
Dank der Rahmenvereinbarung für die ServiceNow Low-Code-Lizenzen und Implementierungen haben öffentliche Auftraggeber die Möglichkeit, ihre Prozesse noch schneller und effektiver zu transformieren.
Die Entwicklungen in verschiedenen Ländern zeigen deutlich, dass der Einsatz digitaler Technologien zur Vernetzung von Daten, Prozessen und der Interaktion der Bürger mit der Verwaltung für eine moderne Verwaltung von größter Bedeutung ist.
Estland beispielsweise hat mit seiner X-Road-Infrastruktur und dem „Once-Only“-Prinzip, wonach Bürger Informationen nur einmal bereitstellen müssen, sehr gute Erfahrungen gemacht. Fast alle Behördendienstleistungen sind mittlerweile online verfügbar. Dies erleichtert den Bürgern und Verwaltungen die Arbeit und verkürzt zudem die Bearbeitungszeiten.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, Integration, Workflow-Modellierung und Datenmanagement in einem System zu vereinen. Mit IntegrationHub können Sie Standardprotokolle wie XÖV oder OSCI nutzen, um eine Verbindung zu bestehenden Fachverfahren herzustellen, sodass Sie kein Geld für individuelle Schnittstellenprojekte ausgeben müssen.

Untersuchungen zeigen, dass diese standardisierten Integrationen eine der wichtigsten Möglichkeiten sind, um Kosten zu senken und die Projektumsetzung im öffentlichen Sektor zu beschleunigen.
Mit dem Flow Designer von ServiceNow lassen sich Prozesse visuell darstellen. Nicht nur durch IT-Abteilungen. Fachabteilungen werden aktiv in die Erstellung der digitalen Verfahren einbezogen. Studien zu Low-Code-Methoden zeigen, dass diese Prozesse um durchschnittlich 20 bis 30 % beschleunigen können, da das Wissen von Experten genutzt und Übersetzungsfehler reduziert werden.
Die CMDB, eine Datenstruktur-Ebene, schafft eine zentrale Datenbank, die für Transparenz und Übersichtlichkeit sorgt. Dies ist besonders wichtig in der Bundesregierung.

Ein Bericht der OECD (einer Gruppe überwiegend wohlhabender Länder, die zusammenarbeiten, um Wirtschaftswachstum und Handel zu fördern) über Estland besagt, dass eine starke Dateninfrastruktur der Schlüssel zu einer effizienteren Regierung ist. Denn sie reduziert Fehler und ermöglicht die mehrfache Verwendung von Daten.
Schließlich eröffnet Now Assist, die generative KI von ServiceNow, konkrete Entlastung im Arbeitsalltag: Anträge können vorsortiert, Dokumente automatisch zusammengefasst und Informationen schneller gefunden werden. Internationale Pilotprojekte, u. a. in Skandinavien und den USA, berichten hier von signifikanten Verkürzungen der Bearbeitungszeiten, was direkt auf Bürgerzufriedenheit und Ressourcenschonung einzahlt.

In Summe bietet ServiceNow damit nicht nur einzelne Werkzeuge, sondern eine plattformbasierte Architektur für digitale Verwaltung, die nachweislich auf internationalen Erfahrungen aufbaut: Integration wird schneller, Prozesse werden kürzer, Daten sicherer – und die Verwaltung spürbar wirkungsvoller.
Zusammenfassend, bietet ServiceNow folgende Fähigkeiten, die die aktuelle Herausforderungen meistert:
Technologie ist das Fundament. ServiceNow liefert die Plattform, die Bausteine. Doch erst die Umsetzung entscheidet darüber, ob Bürger:innen am Ende wirklich schneller einen Pass beantragen können, ob Anträge rechtssicher und effizient bearbeitet werden – und ob Mitarbeitende entlastet werden.
Genau hier setzt Teiva Systems an: Wir übersetzen Technologie in funktionsfähige, messbare und sichere Verwaltungslösungen.
So wird aus Technologie ein funktionierender, belastbarer Bestandteil moderner Staatsmodernisierung.
Deutschland braucht einen klaren Schritt: weg von Insellösungen, hin zu einer durchgängigen digitalen Infrastruktur für die Verwaltung.
Die LowCode Workflow Data Fabric Platform ist dabei kein theoretisches Konstrukt, sondern ein pragmatischer, erprobter Weg, der:
Mit ServiceNow als technologischer Basis und Partnern wie Teiva Systems an der Seite können wir diesen Weg konsequent gehen. Das ist der Anspruch moderner Staatsmodernisierung: Wirkung für die Menschen, Sicherheit für den Staat, und Effizienz für alle Beteiligten.
Kostya Bazanov, Managing Director, Oct 16, 2025
ServiceNow Zurich Release: What It Means for Modern Enterprises
The Zurich release is an important step forward for developers and workflow developers. It improves security through isolated environments and debugging, speeds up delivery with build agents and reusable triggers, and improves user interaction with dialog flows, mobile forms, and dark mode.
read more
How Implementing AI in ServiceNow Can Look Across Different Industries
AI-driven solutions within the ServiceNow platform have quite an understandable application: they enhance ServiceNow by making workflows smarter, faster, and more user-friendly.
read more
From Workflow to Low-Code Leadership: ServiceNow in The Forrester Wave Q2 2025
The adoption of different solutions that help to minimize manual involvement and boost productivity is increasing from year to year.
read more