Tipps zum Erstellen einer Anforderungsvorlage für einen Leistungskatalog

Hatten Sie schon einmal Schwierigkeiten bei der Organisation der Anforderungen für Ihren Leistungskatalog?

Ich möchte Ihnen einige Tipps zum Erstellen einer umfassenden Vorlage geben, die Ihnen dabei helfen kann, den Prozess der Erfassung der Anforderungen für Ihren Katalog zu optimieren.

Sie können dazu Excel verwenden und über dessen Arbeitsblätter einzelne Abschnitte eines Katalogelements beschreiben, wie z. B. „Katalogelementbeschreibung“ (wo allgemeine Informationen zu einem Katalogelement wie z. B. Katalogname, Kategorie, Kurzbeschreibung, Beschreibung, Metadaten usw. enthalten sein können); Arbeitsblatt „Workflow“ (auf dem Sie mit Visio einen Workflow darstellen können, um Entwicklern zu zeigen, wie er funktionieren sollte); Arbeitsblatt „Workflow-Schritte“ (eine genaue Beschreibung der wichtigsten Workflow-Schritte); Arbeitsblatt „Variablen“ (auf dem alle Informationen über Ihre Variablen gespeichert werden, z. B. der Typ der Variablen, die Bedingung, wenn die Variable sichtbar ist, der bindende Status usw.); Arbeitsblatt „Aufgabendetails“ (auf dem Sie den Aufgabennamen, die Zuweisungsgruppe oder einzelne Bedingungen angeben können, die für die Zuweisung einer Aufgabe zu einer Gruppe erforderlich sind, die mit einem Skript abgeschlossen werden kann);

Dies kann wie folgt dargestellt werden:

1. Gesamtübersicht:

2. Beispiel für den Arbeitsblatt „Katalogelementbeschreibung“:

3. Beispiel für einen Workflow in Visio:

4. Beispiel für den Arbeitsblatt „Workflow-Schritte“:

5. Beispiel für den Arbeitsblatt „Variablen“:

6. Beispiel für den Arbeitsblatt „Aufgabendetails“:

7. Wenn Sie Ihre Vorlage vervollständigen möchten, können Sie ihr einen Arbeitsblatt „Testen“ hinzufügen. Dies kann wie folgt dargestellt werden:

Natalia Kyzyurava, ServiceNow Solution Consultant, Sep. 28, 2021

Eager to take the next step? Contact us today!

* Pflichtfelder

Latest Articles

teiva image

Deutschland erhält eine eigene „souveräne“ Version von OpenAI. Mit Fokus auf den öffentlichen Sektor.

Deutschland erhält eine eigene „souveräne“ Version von OpenAI. Mit Fokus auf den öffentlichen Sektor. Aber, wie immer, steckt der Teufel im Detail! Lasst uns gemeinsam die Gefahren und Potenziale analysieren. Warum es geht: In Zusammenarbeit mit SAP (über Delos Cloud) und Microsoft Azure soll „OpenAI for Germany“ Ministerien, Behörden und regulierten Branchen Zugang zu modernsten […]

weiterlesen
teiva image

RV II – Die Basislizenz Low-Code: Ein Leitfaden für moderne Verwaltungsprozesse

RV II – Die Basislizenz Low-Code: Ein Leitfaden für moderne Verwaltungsprozesse In der modernen Verwaltungsarbeit spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle, weil papierlastige Abläufe und Dienste auf Dauer sowohl für den Staat als auch für die Bürger nachteilig sind, u.a. aufgrund großer Ineffizienz, Zeitverlust, mangelnde Transparenz, eingeschränkter Zugänglichkeit und fehlende Anpassungsfähigkeit.  Dabei steht insbesondere die […]

weiterlesen
teiva image

Digitalisierung im öffentlichen Sektor: Trends und Erfahrungen in der EU

Digitalisierung im öffentlichen Sektor: Trends und Erfahrungen in der EU Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in der EU ist entscheidend für die Modernisierung und Effizienzsteigerung staatlicher Dienstleistungen. Viele Länder setzen auf innovative Technologien, um Verwaltungsprozesse zu optimieren, Ressourcen zu schonen und den Bürgern bessere Dienste anzubieten. Zwei tolle Beispiele für erfolgreiche digitale Transformationen kommen aus […]

weiterlesen